hier weiterlesen für H2 Infos

Wir nutzen das  Browns Gas - was macht es so wertvoll?

<

H₂, H₂/O₂ (nominell 2:1) und Browns Gas (HHO) – verständlich & rechtssicher erklärt

Sachliche Gegenüberstellung von Gasarten, Herstellprinzipien und beschriebenen Ansatzpunkten. Ohne Heil- oder Wirkversprechen.

Warum drei Kategorien?

In der Praxis werden drei unterschiedliche Gasführungen genutzt: (1) reines H₂ aus PEM/SPE‑Systemen, (2) ein PEM‑H₂/O₂‑Gemisch mit nominellem Verhältnis 2:1(stöchiometrisch gedacht, jedoch ohne Gewähr für konstante Exaktheit bei manueller/ungeregelter Mischung: dies ist kein Browns Gas) sowie (3) Browns Gas (HHO) als prozessabhängiges Gasgemisch mit H₂, O₂ und Zwischenformen.

Hinweis: Das 2:1‑Zielverhältnis setzt geregelte Flussraten (Flow‑Controller) oder eine technische Mischereinheit voraus. Bei einfachen Systemen (getrennte Gaserzeugung, manuelle Zusammenführung, unterschiedliche Dichte/Diffusionseigenschaften) kann die tatsächliche Zusammensetzung schwanken. Das macht das PEM‑H₂/O₂‑Gemisch technisch nicht identisch mit HHO, das als ein Gasstrom an einem Ausgang entsteht.

Kurzer Steckbrief der Gasarten

PEM‑H₂ (reiner Wasserstoff)

  • Erzeugung: PEM/SPE‑Elektrolyse, Abgabe als reines H₂.
  • Beschreibungsschwerpunkt: Redox‑Regulation, antioxidative Eigenschaften.
  • Anwendung: H₂‑Wasser, Inhalation gemäß Gerätespezifikation.

PEM‑H₂/O₂‑Gemisch nominell 2:1, kein Browns Gas

  • Erzeugung: H₂ und O₂ werden getrennt erzeugt und anschließend gemischt; nominelles Zielverhältnis 2:1.
  • Realverhalten: Ohne geregelte Mischung können Abweichungen auftreten (u. a. durch unterschiedliche Dichte / Diffusion /Volumenstrom).
  • Klarstellung: Fachlich nicht mit Brown´s Gas gleichzusetzen.

Browns Gas (HHO)

  • Erzeugung: Spezielles Elektrolyse‑/HHO‑Verfahren; ein Ausgang mit gemischtem Gas (H₂, O₂, prozessabhängige Zwischenformen).
  • Zusätzliche Betrachtungen: In komplementären Fachkreisen werden physikalische/energetische Aspekte diskutiert.
  • Berichte: Anwender schildern teils ausgeprägte Entspannungs‑ und Regulationsreaktionen.

Begriffe wie „Frequenz“, „Energie“ oder „Biofeld“ entstammen teils komplementären Betrachtungsweisen und sind nicht Bestandteil der etablierten schulmedizinischen Diagnostik. Die Inhalte dienen der neutralen Information und sind keine Heilaussagen.

Vergleich – auf einen Blick

Aspekt PEM‑H₂ (reines H₂) PEM‑H₂/O₂ (nominell 2:1)
stöchiometrisch gedacht, kein HHO
Browns Gas (HHO)
Herstellprinzip PEM/SPE, separater H₂‑Auslass PEM/SPE; getrennte H₂-/O₂‑Erzeugung, anschließende Mischung (ohne geregelten Mischer nicht exakt) HHO‑Verfahren; ein Ausgang mit gemischtem Gas
Gaszusammensetzung 100 % H₂ H₂ + O₂; Ziel 2:1, reale Anteile abhängig von Flussregelung/Setup H₂ + O₂ mit prozessabhängigen Zwischenformen (ein Gasstrom)
Primär beschriebener Ansatz Biochemisch: Redox/antioxidativ H₂‑Aspekte + O₂‑Anteil; Mischung beeinflusst Parameter Zusätzlich physikalisch/energetisch diskutiert
Mitochondrien/Energiehaushalt Unterstützung der Redoxbalance beschrieben Wie links; O₂‑Anteil anwendungsspezifisch relevant Impuls‑/Regulationscharakter in Technik-/Praxisberichten beschrieben
Vegetatives Nervensystem Moderate Regulation beschrieben Ähnlich; individuelle Verträglichkeit beachten Anwender berichten teils deutliche Entspannung
Messbarkeit Überwiegend physiologisch/biochemisch Physiologisch/biochemisch; Anteile abhängig von Mischgenauigkeit Auch komplementäre Verfahren berichten Effekte (außerhalb Leitlinien)
Gasführung / Auslass Ein H₂‑Ausgang Zwei Ausgänge (H₂, O₂) – Mischung/Adapter; ohne Flow‑Controller nicht konstant exakt Ein Ausgang mit HHO‑Gas
Sprachregelung (Web) Neutral, ohne Heilaussagen Neutral; „nominell 2:1, kein Browns Gas Neutral; energetische Begriffe stets als „diskutiert/berichtet“
Sicherheitsaspekte (allg.) Nur gemäß Bedienungsanleitung verwenden; gute Belüftung, Zündquellen vermeiden; niemals als Ersatz für Diagnostik, Therapie oder Medikation verstehen. Bei Vorerkrankungen, Schwangerschaft oder Unsicherheit vorab medizinisch abklären.
Weitere Infos über Browns Gas und Unterschiede auf der privaten Infoseite www.wasserstoff-therapie.info